
Herr Hase

"Die wahre Tiefe liegt im Zelluloid der Oberflächlichkeit."
Herr Hase war nicht immer der Hüter vergessener Kassetten. In einem früheren Leben war er Beamter in Bonn — ein stiller Mann mit einem gepflegten Aktenstapel, einer Ehe ohne Drama und einem Fernsehsessel mit guter Lehne. Doch Mitte der 1980er Jahre brach etwas auf. Eine Midlife-Krise, eine Scheidung, ein langes Wochenende in einer Videothek in Hamburg. Danach war nichts mehr wie zuvor.
1993 zog er nach Windbergen und übernahm dort — zunächst ganz harmlos — die örtliche Videothek. Damals bestand das Sortiment hauptsächlich aus weichgespülten Actionfilmen, Hochzeitsvideos und Dokumentationen über Zugvögel. Aber Herr Hase hatte eine Vision: Pulp, Erotik und subversives Kino sollten ihren Platz im Regal bekommen.
Fünf Jahre später, 1998, gilt seine Videothek als Kultadresse im Norden Deutschlands. Fans reisen aus Kiel, Bremen und sogar Flensburg an, um zwischen flackernden Röhrenmonitoren und pfeifenden Leuchtstoffröhren rare Titel wie "Die Butterfrau" oder "Letzter Gang mit Lavalampe" zu entdecken. Auch unter Liebhabern vergessener Erotikklassiker genießt Herr Hase einen gewissen Ruhm — etwas, worüber in Windbergen selbst lieber geschwiegen wird. Solange die Oberfläche stimmt, darf die Tiefe absurd sein.
„Windenberg ist wie ein vergessener Pulpfilm: unterschätzt, merkwürdig geschnitten, voller Leerstellen – und am Ende spürt man: es war alles echt."
Dass zwei der größten Darstellerinnen seines Lieblingsgenres — Cordula Fenn und Olga Schopenhauer — ausgerechnet aus Windbergen stammen, erfüllt ihn mit stiller Freude. Es bestärkt ihn in seiner Überzeugung, dass selbst in den scheinbar beiläufigsten Biografien die wahre Filmgeschichte geschrieben wird.
Er wird in Windbergen als Sonderling betrachtet, aber nie als Bedrohung. Vielleicht, weil er so höflich ist. Vielleicht, weil niemand anders een Carte Blanche für het rare bezit. Vielleicht, weil er niemanden überreden will — sondern nur ein Regal zeigt.
Später — im nächsten Jahrzehnt — wird Herr Hase einer der ersten sein, der seine Sammlung digitalisiert, auf Foren schreibt, und in Nischenzirkeln als Kultautorität gilt. Aber 1998 ist er noch ganz analog: Ein Mann, eine Videothek, eine Sammlung, die niemals stillsteht.
Videothek wird geladen...
Die Kassetten werden sortiert...
MAZE – Chronik eines Irrtums (und einer Befreiung)
„Wir wollten das deutsche Kino neu erfinden.
Wir haben es beige gestrichen, dann verlernt,
und am Ende doch geliebt."
— Kurt Blauhaus, Gründer
Maze entstand Anfang der 70er Jahre aus einer Gruppe von Filmstudenten, die mit viel Ehrgeiz und wenig Geld die Gesellschaft spiegeln wollten. Ihre ersten Projekte: kritische Filme über das "beige Heute" nach dem braunen Gestern — voll geisttötender Gewohnheit, saftloser Erotik und endlosen Kaffeerunden.
Das Überraschende: Gerade diese scheinbar leere Erotik berührte das Publikum, und mit den Jahren kamen Humor, Nostalgie und ein Sehnsucht nach der eigenen Müdigkeit dazu. Die "Beige Filme" wurden buchstäblich beige: Sofa, Tapete, Unterwäsche, alles in cremigen Schattierungen. Das Stilmittel wurde zum Markenzeichen.
Die Maze-Horrorfilme wollten warnen: vor der Technik, dem Fernseher, dem Spiegel — doch was blieb, war das pure Gruseln. Wirklich unheimlich, nie ganz parodiert. "Technikfrust als B-Movie-Kunst."
Die Nonnenfilme schließlich: feministisch gedacht, kritisch gegen Macht und Kirche, interessiert am Verborgenen und an alten Ritualen. Was davon im kollektiven Gedächtnis blieb: Latex, Lavalampe und eine rote Aura zwischen Verlangen und Beichte.
Maze wurde nie das große Kino.
Aber es wurde ein Universum:
aus Pudding, Angst, und dem sanften Licht der Lavalampe.
Maze Videovision – Glossar der Begriffe
Beige Erinnerung
Eine Erinnerung, so farblos und tröstlich, dass man vergisst, ob sie je wirklich die eigene war.
Butterfrau-Effekt
Der Moment, in dem Häuslichkeit so überbordend wird, dass sie fast schon an Perversion grenzt.
Lavalampe
Nicht bloß eine Lampe, sondern eine Zeitmaschine: Sie macht die Zeit zähflüssig und das Gedächtnis fließend.
Pudding der Vergessenheit
Ein Dessert, so süß und cremig, dass es ganze Nachmittage auslöscht – samt aller Scham.
Latexreinheit
Der Glaube, dass Sünde nirgendwo haften bleibt, solange alles luftdicht abgeschlossen ist.
Kartoffelernte-Mythos
Das Gerücht, die schönsten Filmszenen seien heimlich durch Spiegel aufgenommen worden – und manchmal nur im Traum sichtbar.
Maze-Schönheit
Die Freude an allem, was nicht ins Fernsehen passt: mollig, alt, exzentrisch, unscheinbar, aber immer echt.
StillerSpraak
Die Geheimsprache, die plötzlich auftaucht – meist dann, wenn niemand hinsieht.
Resonanzraum
Ein Raum, in dem Erinnerungen nicht verschwinden, sondern sich schichten – und manchmal zurücksprechen.
Beige Erinnerung
Eine Erinnerung, so farblos und tröstlich, dass man vergisst, ob sie je wirklich die eigene war.
Butterfrau-Effekt
Der Moment, in dem Häuslichkeit so überbordend wird, dass sie fast schon an Perversion grenzt.
Lavalampe
Nicht bloß eine Lampe, sondern eine Zeitmaschine: Sie macht die Zeit zähflüssig und das Gedächtnis fließend.
Pudding der Vergessenheit
Ein Dessert, so süß und cremig, dass es ganze Nachmittage auslöscht – samt aller Scham.
Latexreinheit
Der Glaube, dass Sünde nirgendwo haften bleibt, solange alles luftdicht abgeschlossen ist.
Kartoffelernte-Mythos
Das Gerücht, die schönsten Filmszenen seien heimlich durch Spiegel aufgenommen worden – und manchmal nur im Traum sichtbar.
Maze-Schönheit
Die Freude an allem, was nicht ins Fernsehen passt: mollig, alt, exzentrisch, unscheinbar, aber immer echt.
StillerSpraak
Die Geheimsprache, die plötzlich auftaucht – meist dann, wenn niemand hinsieht.
Resonanzraum
Ein Raum, in dem Erinnerungen nicht verschwinden, sondern sich schichten – und manchmal zurücksprechen.

Beige Erotik
„Das sanfte Vergessen und das süße Begehren."

MAZE HORROR
„Spiegel, Waschmaschine, Fernsehflimmern – Angst im Alltag."

Nonnenfilme
„Latex, Lavalampe, und das Schweigen der Beichte."
Was ist MAZE?
– Eleganz, Störung und schmelzende Ränder


MAZE ist keine Mode.
Majestic Sleaze ist ein Zustand.
Geboren aus einem ästhetischen Schwindel, der seine Wurzeln in zwei Jahren hat: 1956 und 1974. Zwei Epochen, die nie hätten zusammenkommen dürfen — und es doch taten.
Das Ergebnis: Eleganz trifft Unruhe, Kashmir küsst Nylon, Züchtigkeit gleitet in Perversion.
🎥 Die Inspirationsquellen
MAZE entstand im Schatten von Windbergen, aber auch in der Projektion auf die Wand –
aus VHS-Covern vergessener Filme,
aus verrauschten Fernsehnächten,
aus alten Modekatalogen mit Flecken und Bleistiftkreisen,
aus den Gerüchen der Kindheit (Zitrone, Haarspray, verbrannter Pudding)
und der nie ganz erklärten Faszination für Frauen, die etwas wussten, aber es in Schürzenfalten versteckten.
MAZE ist eine Antwort auf die Frage:
Was passiert, wenn Routine heilig wird?
🧠 Das psychologische Echo
MAZE wirkt nicht nur visuell.
Es entfaltet seine Kraft im Unterbewussten:
Es tröstet mit Wiederholung.
Es stört mit Detail.
Es umarmt mit Farbe – und schlägt mit Stoff zurück.
Wer MAZE trägt, wird Teil eines inneren Films, dessen Handlung sich bei jedem Blick in den Spiegel leicht verschiebt.
Die Stoffe sprechen. Die Farben manipulieren.
Und manchmal trägt man ein Kleid, das mehr über einen weiß als der eigene Ehemann.
🕰️ MAZE Majestic Sleaze – Die Zeitlinie
(Visueller & thematischer Leitfaden)
"Keine Vergangenheit, keine Zukunft – nur Wiederholungen mit besserem Stoff."
1956 – Geburt der Ordnung
Ästhetik:
Bunte Lockenwickler, milchweiße Schürzen, Emailletöpfe. Züchtiger Rock unter dem Knie.
Materialien:
Baumwolle, Kaschmir, Melamin, Metall.
Symbolik:
Die Frau als Hüterin des Hauses. Alles hat seinen festen Platz — selbst ihre Gedanken.
Psychologie:
Unterdrückung, getarnt als Sicherheit.
MAZE-Echo: Alles, was später ausbricht, ist hier bereits in Stille enthalten.
Verwendung
Haushaltsführung als ästhetisches Ritual. Ordnung wird zur Obsession.
🎨 Maze Majestic Sleaze – Die Farbpalette
Ein Überblick über die zentralen Farben mit ihrer Symbolik, Stimmung und typischen Verwendung in Maze-Interieurs und Mode.
Zitronengelb
Künstliche Frische, Küchenlicht, aggressive Heiterkeit
Verwendung
Plastikhandschuhe, Zitronenverpackungen, Zuckerstangenstrumpfhosen
Effekt
Macht alles etwas zu fröhlich → grell, überbelichtet
MAZE Farbpsychologie
Emotionale Wirkung
Zitronengelb erzeugt eine Atmosphäre von künstliche frische, küchenlicht, aggressive heiterkeit. Diese Farbe wirkt sowohl beruhigend als auch stimulierend auf das Unterbewusstsein.
Stilistische Integration
In MAZE-Interieurs wird Zitronengelb strategisch eingesetzt für plastikhandschuhe, zitronenverpackungen, zuckerstangenstrumpfhosen.Macht alles etwas zu fröhlich → grell, überbelichtet
🧼 Die Hausfrau als Archetyp
Aus dem geheimen Katalog der Maze Majestic Sleaze, erklärt von Herr Hase
